neue Bürger-beteiligungstage am 27. Mai + 31. Mai
Wir öffnen Tür und Ohren für dich und deine Ideen!
Komm vorbei, informier dich und sag uns deine Meinung!
Für alle, die beim 1. Beteiligungstag am 21. Mai* nicht dabei sein konnten,
öffnen wir die Linde nochmal an folgenden 2 Terminen:
Samstag, 27. Mai von 9 bis 11 Uhr + Mittwoch, 31. Mai von 18 bis 20 Uhr.
*Bilder davon weiter unten
IMPULS-PROJEKT
Wir haben die Linde gekauft!
Wie geht’s jetzt weiter?
Schön, dass auch du dich für die Zukunft der ehemaligen „Linde“ interessierst! Mit ihrem großzügigen Gastraum, 15 Gästezimmern, einem Gewölbekeller, Holzbackofen und Destillerie ist sie geradezu prädestiniert für einen wundervollen, neuen Ort der Begegnung im Zentrum von Klettgau!
Hier möchten wir alle Informationen und Fortschritte zur Verfügung stellen. Ebenso könnt ihr euch direkt mit Ideen und Anregungen beteiligen.
Anlass für dieses Projekt
Die Linde ist unser erstes Start- und Impulsprojekt, dem noch viele andere folgen sollen…
Mit all ihren Räumlichkeiten bietet die Linde sehr viel Platz und Möglichkeiten. Ob Café, Veranstaltungs-, Vereins-, Büroräume, Ferienzimmer… die spätere Nutzung der Linde soll gemeinsam mit den Bürgern, bzw. den Mitgliedern der Genossenschaft erarbeitet werden.
Zur Nutzung des gesamten Gebäudekomplexes sind Sanierungsarbeiten notwendig. Sowohl das Dach als auch im Inneren des Gebäudes zeigt sich Handlungsbedarf. Die Themen Barrierefreiheit und Nutzung der oberen Etage sind dabei nur einige Aspekte, die es zu klären, planen und umzusetzen gilt.
Damit bei der Planung und Sanierung des Gebäudes die Ideen zur zukünftigen Nutzung aufgegriffen werden können, soll parallel zu einem Sanierungskonzept ein Nutzungskonzept erarbeitet werden.
Worum geht es jetzt genau?
Es geht in diesem Projekt um die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes für die Linde.
Um herauszufinden, welche Wünsche an die Nutzung des Gebäudes bestehen, starten wir eine Bürgerbeteiligung. Die Ergebnisse bilden dann die Grundlage für weitere Planungen zur Linde und zur Erarbeitung eines Nutzungs- und Sanierungskonzeptes, sowie für die Beantragung weiterer Fördergelder.
Das Gebäude des ehemaligen Gasthofs in Grießen soll in den nächsten Jahren in allen Teilbereichen attraktiv und nutzbar werden. Neben der Heizung und dem Dach besteht insbesondere im Obergeschoss Handlungsbedarf.
Zukünftig soll das Gebäude zu einem attraktiven Begegnungsort für alle Menschen in Klettgau ausgebaut und weiterentwickelt werden.
Wie kann ich mich beteiligen?
Wir möchten gerne von Euch wissen, welche Angebote es in der Linde zukünftig geben soll oder welche Angebote Du selbst dort anbieten möchtest. Ebenso sind wir auch auf die Ideen und Wünsche der Jugendlichen zu den Angeboten im und rund um die Linde gespannt.
Also, mach mit! Hier geht es zur Umfrage…
Der Prozess zur Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes läuft über den Sommer bis in den Herbst diesen Jahres. Ende 2023 soll ein Nutzungskonzept erstellt sein, welches in 2024 für Förderanträge genutzt werden kann.
Natürlich hilft uns auch deine Mitgliedschaft in der Regionalentwicklungs-Genossenschaft KlettGeno ungemein! Die Linde ist unser erstes Projekt und es sollen noch viele weitere folgen!
Bürgerbeteiligungstag in der Linde am 27. und 31. Mai – komm vorbei!
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)































Wer steckt dahinter?
Die Anfang 2023 gegründete Regionalentwicklungsgenossenschaft “KlettGeno eG” . Sie ist die erste dieser Art in ganz Deutschland. Sie hat sich Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch regenerative (wieder-aufbauende) Entwicklung der Daseinsvorsorge im Klettgau gesetzt, wie zB. allengerechtes Wohnen, neue Mobilitäts- und Energiekonzepte, Selbstversorgung – aber auch Gemeinschaft und Kultur.
Was ist die Idee?
Mithilfe der Regionalentwicklungs-Genossenschaft „KlettGeno e.G.“ kann das Gebäude erst einmal finanziell gesichert werden. Danach wird ein tragfähiges Konzept ausgearbeitet, um der Linde wieder neues Leben und der Ortsmitte Grießens eine Bereicherung einzuhauchen.
Wie könnte das Konzept aussehen?
Kulturell
|
Sozial
|
Tourismus
|
Gemeinwohl
|
Was soll das kosten?
der Kaufpreis liegt inkl. der Nebenkosten bei etwa 280.000 EUR.
Die weiteren Kosten für Sanierung, Renovierung und Ausbau hängen von der zukünftig gewünschten Nutzung ab: von der ganz einfachen Minimal-Lösung mit dem Nötigsten bis hin zum Totalausbau bis unters Dach… Es liegt jetzt an euch!
Wie soll das finanziert werden?
Schrittweise.
Laut den abgegebenen Absichtserklärungen haben wir die 280.000 EUR erreicht und versuchen nun, über weitere Genossenschaftsanteile das fehlende Kapital für Sanierung und ein neues Nutzungskonzept zusammenzubekommen.
Ziel ist ein sich tragendes Projekt, finanziert von vielen.
Mögliche Fördermittel
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
KfW – Energieeffizient Bauen und Sanieren
Denkmalstiftung Baden Württemberg
Landesamt für Denkmalpflege
Sparkasse Hochrhein
Volksbank Klettgau Wutöschingen eg
anstiftung – gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts
Initiative Allianz für Beteiligung e.V.
Stiftung trias – Gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen
Deine Meinung ist gefragt!
Teil uns deine Ideen und Vorschläge zur „neuen Linde“ mit! Die Umfrage kann hier ausgefüllt werden (einfach rechts nach unten scrollen) oder auch online hier...
Mitmachen
Du möchtest per E-Mail auf dem Laufenden gehalten werden oder bei einer Arbeitsgruppe mitmachen? Dann melde dich hier bei uns. Falls du bereits überzeugt bist und KlettgauGnoss‘ werden willst, kannst du hier die Beitrittserklärung herunterladen.
am Ball bliibe mit üsem
Newsmailing
Däbii sii als
Genosse